Xavier Zimbardo, Bindeshwar Pathak
24 x 30 cm
168 Seiten, 92 Fotos
Englisch
Hardcover, Leinen gebunden,
„French Fold“-Schutzumschlag
ISBN 978-3-901753-86-2
Oktober 2015
Xavier Zimbardo, Bindeshwar Pathak
24 x 30 cm
168 Seiten, 92 Fotos
Englisch
Hardcover, Leinen gebunden,
„French Fold“-Schutzumschlag
ISBN 978-3-901753-86-2
Oktober 2015
In Indien leben 45 Millionen Witwen. Es ist nicht lange her, dass in bestimmten Regionen Indiens von einer Witwe erwartet wurde, auf dem Scheiterhaufen mit ihrem toten Ehemann zu sterben. Das ist zwar Geschichte, aber noch immer leiden Witwen unter schweren Diskriminierungen für den Rest ihres Lebens. Vor zwei Jahren begann sich der indische Sozialreformer Dr. Bindeshwar Pathak in der Tradition Gandhis der Herausforderung zu stellen, diesen tief verwurzelten Vorstellungen entgegenzuwirken. In der Ghost Street in Vrindavan eröffnete er ein Haus für Witwen, wo sie wieder Sinnstiftung für ihr Dasein finden. Dort haben sie die Möglichkeit, Lesen und Schreiben und einen Beruf zu erlernen. Auf das Wohlwollen der Medien hoffend beschloss Dr. Pathak mit einem spektakulären Zeichen, die Öffentlichkeit für seine Agenda zu gewinnen. Da Witwen von religiösen Zeremonien ausgeschlossen sind, feierte er den Traditionen zum Trotz am 24. und 27. März 2013 mit Hunderten von Witwen das Holi-Fest der Liebe. Das Sakrileg war Headline-News vieler indischer Zeitungen und sandte positive Schockwellen durch das Land verbunden mit der Botschaft, dass Indien seine traditionellen Strukturen auf friedliche Art erneuern wird müssen.
Dr. Bindeshwar Pathak, Autor des Buches „Angels of Ghost Street" wurde im Rahmen eines Galadinners im Harvard Club, New York mit dem renommierten Preis „2016 Humanitarian Award of the New York Global Leaders Dialogue” ausgezeichnet.
„Ein erschütterndes Buch, das im Elend Hoffnung zeigt. Gut, dass das Werk in dieser Form entstanden ist.“ Buchvergleich