Kunst.Werk.Buch

Das Buch, das an der Wand Kunstwerk ist, in die Hand genommen zum Katalog seiner eigenen Ausstellung wird – und unabhängig von diesen Optionen einfach ein Buch ist.

Dagmar Varady und Stephanie Jacobs | Herausgeberinnen
In Kooperation mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig
Paolo Bianchi, Roger M. Buergel, Hubertus Gassner,
Michael Hagner, Bernd Kauffmann,
Werner Oechslin, Thomas Weiß

38 x 28 cm
48 Seiten
23 Fotos
Deutsch
Leporello im Schuber
Textbegleitbuch mit 80 Seiten
16,5 x 22 cm
Deutsch
Softcover gebunden
ISBN 978-3-903101-72-2
Oktober 2023

250.00
inkl. 10% Mwst, exkl. Lieferung
Kostenloser Versand in Deutschland und Österreich

jetzt vorbestellen exit_to_app

Artikelnummer: 978-3-903101-72-2 Kategorien: , Schlagwörter: , ,

Autoren

  • Bernd Kauffmann

    Bernd Kauffmann lebt in Berlin. Er war Präsident der Stiftung Weimarer Klassik bis 2001 und Generalbevoll­mächtigter der Stiftung Schloss Neuhardenberg [...] mehr

  • Dagmar Varady

    Dagmar Varady ist Künstlerin und Stiftungsgründerin. Sie sucht in ihrem künstlerischen Umgang mit den Bibliotheken als Medium des Wissens nach [...] mehr

  • Hubertus Gassner

    Hubertus Gassner, Professor für Kunstgeschichte, Direktor der Hamburger Kunsthalle bis 2016, beschreibt in seinem Essay den Umzug seiner Privatbibliothek mit [...] mehr

  • Michael Hagner

    Michael Hagner ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich, zu seinen Forschungsinteressen zählen die Geschichte der Humanwissenschaften und die [...] mehr

  • Paolo Bianchi

    Paolo Bianchi, Kurator, Kulturpublizist und Kreativitätsforscher, umkreist in seinem Gespräch mit Roger M. Buergel grundsätzliche Fragen zur Wissensaneignung am Beispiel [...] mehr

  • Roger M. Buergel

    Roger M. Buergel absolvierte sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste Wien und ist Museumsgründer und Direktor des Johann [...] mehr

  • Stephanie Jacobs

    Stephanie Jacobs ist Kulturhistorikerin und Museumsleiterin Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, Leipzig. Sie ordnet in ihrem Prolog das [...] mehr

  • Thomas Weiss

    Thomas Weiss, Kunsthistoriker, Direktor und Vorstand der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz bis 2017, thematisiert in seinem Essay den Mikrokosmos des privaten Ortes, [...] mehr

  • Werner Oechslin

    Werner Oechslin ist Architekturhistoriker und Professor emeritus an der ETH Zürich, Gründer der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin und lebt in [...] mehr

Details

„Kunst.Werk.Buch“ bezeichnet eine Art Weltinnenraum und meint, dass es auch im Innern ein Universum gibt – eben des Wissens im Buch. Jeder Vogel und/oder Gedanke, der fliegt, bewegt sich gleichermaßen durch einen Weltaussenraum wie auch durch einen Weltinnenraum, dem Universum Buch.

Der Bilderfluss der Künstlerin Dagmar Varady zeigt Bibliotheken und Arbeitsplätze von „Forschern im weitesten Sinne“. Eine Auswahl von 23 Fotografien im Leporello – Format vermittelt den Denkhorizont des Wissensraums hinter der visuellen Recherche zum jeweiligen Genius Loci. „Mich interessiert der Blick hinter die Kulissen, den Ort, an dem das Werk entsteht“, so Varady. Inhaltlich durchaus divergierendes Material, Essays und Glossare zum Thema der Reflexion individueller Arbeitsweisen der Wissensproduktion schließt sich in einer Begleitpublikation zu einem gemeinsamen Text. Die Vielzahl der gedanklichen Verbindungen – zwischen Architektur, Wissenschaft, Kunst, Forschung, Handelsgeschichte, Gartengeschichte, Kunstbuchsammlung und Kulturmanagement – macht das Denken nach außen und nach innen durchlässig. Als Werk der Kunst und als Werk der Wissenschaft findet es seinen Ort im Buch. Betrachtet man es als ein künstlerisches Werk, ist es möglich, sich diesem Buch wie einer Ausstellung zu nähern.

Beschreibung

„Kunst.Werk.Buch“ bezeichnet eine Art Weltinnenraum und meint, dass es auch im Innern ein Universum gibt – eben des Wissens im Buch. Jeder Vogel und/oder Gedanke, der fliegt, bewegt sich gleichermaßen durch einen Weltaussenraum wie auch durch einen Weltinnenraum, dem Universum Buch.

Der Bilderfluss der Künstlerin Dagmar Varady zeigt Bibliotheken und Arbeitsplätze von „Forschern im weitesten Sinne“. Eine Auswahl von 23 Fotografien im Leporello – Format vermittelt den Denkhorizont des Wissensraums hinter der visuellen Recherche zum jeweiligen Genius Loci. „Mich interessiert der Blick hinter die Kulissen, den Ort, an dem das Werk entsteht“, so Varady. Inhaltlich durchaus divergierendes Material, Essays und Glossare zum Thema der Reflexion individueller Arbeitsweisen der Wissensproduktion schließt sich in einer Begleitpublikation zu einem gemeinsamen Text. Die Vielzahl der gedanklichen Verbindungen – zwischen Architektur, Wissenschaft, Kunst, Forschung, Handelsgeschichte, Gartengeschichte, Kunstbuchsammlung und Kulturmanagement – macht das Denken nach außen und nach innen durchlässig. Als Werk der Kunst und als Werk der Wissenschaft findet es seinen Ort im Buch. Betrachtet man es als ein künstlerisches Werk, ist es möglich, sich diesem Buch wie einer Ausstellung zu nähern.

Zusätzliche Informationen

Gewicht2 kg / 4.41 lbs
Buchautor

, , , , , , , ,